Historie

In den 1970er Jahren entstand das “Zentrum für Kommunikation und Verhaltenstraining” (ZKVT) aus einer Gruppe von Professoren und Assistenten der Hamburger Universität, die gleichzeitig als Berater in der Industrie tätig waren. Den theoretischen Referenzrahmen bildete die humanistische Psychologie. Das Team arbeitete an Kommunikations- und Führungstrainings sowie an Arbeits-, Entscheidungs- und Moderationsmethoden. Die wichtigsten Arbeitsergebnisse wurden in der Publikation “Kommunizieren lernen (und umlernen)”, von Bernd Fittkau, Hans-Martin Müller-Wolf und Friedemann Schulz von Thun unter Mitarbeit von Klaus-Ulrich Müller-Wolf zusammengefasst.

In den 1980er Jahren ging aus dem ZKVT mit neuen Partnern das “Team für Verhaltenstraining und Organisationsentwicklung” (TVO) hervor. Ein neuer Schwerpunkt lag auf der Entwicklung und Durchführung von Führungstrainings und Eigenanalyse-Seminaren, verbunden mit Organisationsentwicklung und Strategieumsetzung, hauptsächlich für mittelständische Firmen oder Teilbereiche von Konzernen.

Aus TVO wurde in den 1990er Jahren das “Hamburger Team” (HHT). Schwerpunkte in der Beratung sind seitdem ganzheitliche Unternehmensberatungsansätze und längerfristig angelegte Bereichsentwicklungen, die begleitet werden von individueller Personalentwicklung. Neben dem Ausbau des Coachings entstand als neuer Schwerpunkt die Gestaltung und Umsetzung von Change-Management-Prozessen. Von Ende 2005 bis Ende 2024 hatte das Hamburger Team seinen Hauptsitz in Berlin, seit 2025 ist dieser wieder in Hamburg.

Top